Erfahrungen aus dem persönlichen Umfeld haben Will Herrmann zur Gründung der Frank Herrmann Stiftung veranlasst. Benannt ist sie nach seinem inzwischen verstorbenen Sohn Frank (Bild). Angehörige von psychisch Erkrankten waren von Anbeginn in die Konzeption der Stiftung eingebunden, mussten sich dann aber aufgrund von Arbeitsüberlastung aus der aktiven Mitarbeit zurückziehen.
Will Herrmann hat die Stiftung deshalb im Alleingang errichtet und geführt. Am 12. Dezember 1994 erteilte das Regierungspräsidium Karlsruhe die Genehmigung für die rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Die Satzung der Stiftung schreibt sehr fokussiert und ausschließlich die Unterstützung von psychisch erkrankten Menschen vor.
Das Logo der Stiftung wurde von Herrn Prof. Dr. Jürgen Schwarz (Leiter des Instituts für Designwissenschaft) der früheren Fachhochschule für Grafik und Design Mannheim, heute Hochschule Mannheim, entworfen. Der grüne Punkt in der Mitte symbolisiert dabei den (psychisch erkrankten) Menschen, der von einem massiven Dach (Haus) beschützt wird und, wann immer es notwendig ist, von einem starken Fangnetz (Betreuer/innen) aufgefangen wird.
Die Stiftung dient der öffentlichen Gesundheitspflege und ist vom Finanzamt Mannheim-Stadt als gemeinnützig und mildtätig im Sinne des § 51 ff. (AO) eingestuft.
Sie ist steuerbegünstigt und berechtigt, Spendenbescheinigungen selbst auszustellen (§ 10 b des Einkommensteuergesetzes).
Die Stiftung wird derzeit geführt von drei Vorständen, beraten und überwacht von zehn Beiräten. (s. Organisation). Es handelt sich ausschließlich um Privatpersonen, die sich alle ehrenamtlich engagieren. Aufwendungen für die kaufmännische Verwaltung werden privat finanziert. Die Stiftung erhält keine öffentlichen Zuschüsse und ist somit auf Spendengelder und Zustiftungen angewiesen.
Seit der Fertigstellung des Stiftungshauses im Oktober 1999 besteht zwischen der Stiftung und dem Caritasverband Mannheim e.V. ein Kooperationsvertrag. Darin wird die fachgerechte Betreuung der Bewohner/innen des Stiftungshauses durch Fachpersonal der Caritas geregelt.
Caritasverband Mannheim e.V; www.caritas-mannheim.de
Eine sehr enge Zusammenarbeit besteht auch mit dem benachbarten St. Anna-Haus, einer Einrichtung des Caritasverbandes Mannheim e.V. Diese Einrichtung leistet die professionelle Betreuung der Bewohner/innen des Stiftungshauses.
Auch zu dem in zentraler Lage Neckaraus gelegenen Monikaheim, ebenfalls einer Einrichtung für psychisch Erkrankte, besteht enger Kontakt und erfolgt gegenseitige Unterstützung.
Die Frank Herrmann Stiftung ist seit 06. Mai 2004 Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen in Berlin.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen nimmt seit über fünfzig Jahren die Interessen der Stiftungen in Deutschland wahr. Er fördert das gemeinnützige Stiftungswesen. Er tritt dafür ein, dass die Stiftungen ihre Aufgaben und Anliegen auch in Zukunft verwirklichen können und die Rahmenbedingungen ihres Handelns verbessert werden.
Auskünfte über die Frank Herrmann Stiftung erteilt auf Anfrage die: